DATENSCHUTZRICHTLINIE DES ONLINE-SHOPS
WWW.ENRAGECUSTOMS.PL
§1
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop www.enragecustoms.pl erhobenen personenbezogenen Daten ist Jan Łaszkiewicz und Maciej Łaszkiewicz, die ihre Geschäftstätigkeit in Form einer zivilrechtlichen Partnerschaft ENRAGE JAN I MACIEJ ŁASZKIEWICZ SPÓŁKA CYWILNA ausüben, mit Geschäftssitz und Korrespondenzadresse: ul. Częstochowska 38/52 lok. 212, 93-121 Łódź, NIP: 7282848784, REGON: 387587420, E-Mail-Adresse: support@enragecustoms.pl, im Folgenden als der "Verantwortliche" bezeichnet, der auch als "Dienstleister" fungiert.
2. Die durch den Verantwortlichen über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung), im Folgenden "DSGVO" genannt, verarbeitet.
3. Alle in dieser Datenschutzrichtlinie in Großbuchstaben geschriebenen Begriffe oder Ausdrücke sind in Übereinstimmung mit ihrer Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops www.enragecustoms.pl zu verstehen.
§2
ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG
1. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGE. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer des Online-Shops www.enragecustoms.pl in folgenden Fällen:
- bei der Registrierung eines Kontos im Shop, um ein individuelles Konto zu erstellen und zu verwalten, basierend auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags zur Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops),
- beim Aufgeben einer Bestellung im Shop, um einen Kaufvertrag auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Erfüllung eines Kaufvertrags) abzuschließen,
- beim Abonnieren des Newsletters, um kommerzielle Informationen elektronisch zu versenden. Die personenbezogenen Daten werden nach ausdrücklicher, separater Einwilligung verarbeitet, basierend auf Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
2. ARTEN DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN. Der Nutzer stellt im Falle von:
- Konto: E-Mail-Adresse,
- Bestellungen: Vorname und Nachname, Adresse, Steuernummer (NIP), E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
- Newsletter: Vorname und Nachname, E-Mail-Adresse.
3. SPEICHERDAUER DER DATEN. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden vom Verantwortlichen:
- im Fall, dass die Datenverarbeitung auf der Erfüllung eines Vertrags beruht, so lange, wie es zur Vertragserfüllung notwendig ist, und anschließend für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Sofern nicht eine besondere Regelung etwas anderes bestimmt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und für Ansprüche im Zusammenhang mit periodischen Leistungen und geschäftlichen Aktivitäten – drei Jahre,
- im Fall, dass die Datenverarbeitung auf Einwilligung beruht, so lange, wie die Einwilligung nicht widerrufen wird, und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die der Verantwortliche geltend machen kann bzw. gegen ihn geltend gemacht werden können. Sofern nicht eine besondere Regelung etwas anderes bestimmt, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, und für Ansprüche im Zusammenhang mit periodischen Leistungen und geschäftlichen Aktivitäten – drei Jahre.
Zusätzliche Informationen können während der Nutzung des Shops erhoben werden, einschließlich: der dem Endgerät des Nutzers zugewiesenen IP-Adresse oder der externen IP-Adresse des Internetanbieters, Domainname, Browsertyp, Zugriffszeit, Betriebssystemtyp.
Nach einer separaten Einwilligung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO können Daten auch zum Zweck des elektronischen Versands kommerzieller Informationen oder zur Durchführung von Telefonanrufen für Direktmarketing verarbeitet werden – in Übereinstimmung mit Artikel 10 Abs. 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienste oder Artikel 172 Abs. 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz, einschließlich solcher, die im Rahmen von Profiling erfolgen, vorausgesetzt, der Nutzer hat eine entsprechende Einwilligung erteilt.
Der Verantwortliche kann auch Navigationsdaten erheben, einschließlich Informationen über Links und Verweise, auf die Nutzer klicken oder andere im Shop getätigte Aktionen. Die Rechtsgrundlage für diese Art von Aktivität ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin besteht, die Nutzung der elektronisch bereitgestellten Dienstleistungen zu erleichtern und deren Funktionalität zu verbessern.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig.
Der Verantwortliche achtet besonders darauf, die Interessen der betroffenen Personen zu schützen und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
- rechtmäßig verarbeitet werden,
- für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist,
- inhaltlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betreffenden Personen ermöglicht, jedoch nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist.
§3
WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden an Dienstleister weitergegeben, die der Verantwortliche im Betrieb des Shops einsetzt, insbesondere an:
- Unternehmen, die die Produktlieferung übernehmen,
- Zahlungsdienstleister,
- Anbieter von Umfragesystemen,
- Buchhaltungsbüros,
- Hosting-Anbieter,
- Softwareanbieter, die die Geschäftstätigkeit ermöglichen,
- Unternehmen, die E-Mail-Systeme bereitstellen,
- Anbieter von Software, die für den Betrieb des Online-Shops erforderlich ist.
2. Die in Punkt 1 dieses Absatzes genannten Dienstleister, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden – richten sich je nach vertraglicher Vereinbarung und den Umständen entweder nach den Weisungen des Verantwortlichen bezüglich der Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen die Zwecke und Methoden ihrer Verarbeitung eigenständig (selbständige Verantwortliche).
3. Der Verantwortliche informiert die Nutzer darüber, dass er die Verarbeitung personenbezogener Daten unter anderem an Edrone Sp. z o.o., ul. Lekarska 1, 31-203 Krakau, NIP: 676-248-20-64, KRS: 0000537197, überträgt – zum Zweck der Nutzung des edrone.me Mailing-Systems für den Versand von Newslettern und ausschließlich für Marketingzwecke, insbesondere für E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen, die vom Verantwortlichen initiiert oder vorgegeben werden, unter Verwendung des edrone-Systems.
4. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gespeichert, vorbehaltlich § 5 Punkte 5 und 7 sowie § 6 dieser Datenschutzrichtlinie.
§4
RECHT AUF KONTROLLE, ZUGRIFF AUF DIE EIGENEN DATEN UND IHRE KORREKTUR
1. Eine Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht und das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
2. Die rechtliche Grundlage für die Anfragen des Nutzers:
- Auskunft über Daten – Artikel 15 DSGVO,
- Berichtigung von Daten – Artikel 16 DSGVO,
- Löschung von Daten (Recht auf Vergessenwerden) – Artikel 17 DSGVO,
- Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO,
- Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO,
- Widerspruch – Artikel 21 DSGVO,
- Widerruf der Einwilligung – Artikel 7 Abs. 3 DSGVO.
3. Zur Ausübung der in Punkt 2 genannten Rechte können Sie eine entsprechende E-Mail an: support@enragecustoms.pl senden.
4. Im Falle der Ausübung eines der oben genannten Rechte durch den Nutzer wird der Verantwortliche die Anfrage unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang erfüllen oder ablehnen. Sollte der Verantwortliche aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage sein, die Anfrage innerhalb eines Monats zu bearbeiten, wird er diese innerhalb der nächsten zwei Monate erfüllen und den Nutzer spätestens einen Monat nach Eingang der Anfrage vorab über die beabsichtigte Fristverlängerung und deren Gründe informieren.
5. Sollte festgestellt werden, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amts für den Datenschutz einzureichen.
§5
COOKIES
1. Die Website des Verantwortlichen verwendet Cookies.
2. Die Installation von „Cookies“ ist notwendig für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienstleistungen auf der Website des Shops. „Cookies“ enthalten Informationen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, und ermöglichen zudem die Erstellung allgemeiner Statistiken über die Websitebesuche.
3. Auf der Website werden zwei Arten von „Cookies“ verwendet: „Session-Cookies“ und „Persistente Cookies“.
„Session-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich ausloggt (die Website verlässt).
„Persistente Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers für den im Cookie festgelegten Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert.
4. Der Verantwortliche verwendet eigene Cookies, um besser zu verstehen, wie die Nutzer mit den Inhalten der Website interagieren. Cookies sammeln Informationen darüber, wie der Nutzer die Website verwendet, von welcher Website der Nutzer weitergeleitet wurde, sowie über die Anzahl der Besuche und die Besuchszeiten der Website. Diese Informationen erfassen keine spezifischen personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern werden zur Erstellung von Statistiken über die Nutzung der Website verwendet.
5. Der Verantwortliche verwendet auch externe Cookies, um allgemeine und anonyme statistische Daten mittels der Analysetools von Google Analytics zu erfassen (externer Cookie-Verwalter: Google LLC, mit Sitz in den USA).
6. Cookies können auch von Werbenetzwerken (insbesondere dem Google-Netzwerk) verwendet werden, um Anzeigen anzuzeigen, die auf der Nutzung des Shops durch den Nutzer basieren. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Nutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite speichern.
7. Der Verantwortliche weist darauf hin, dass er Tracking-Technologien einsetzt, um die vom Nutzer auf der Website des Shops vorgenommenen Aktionen zu verfolgen, d.h. edrone Tracking-Codes – zum Zweck der Analyse von Website-Statistiken und ausschließlich für Marketingzwecke, insbesondere für E-Mail-, SMS- und Social-Media-Kampagnen, die vom Verantwortlichen unter Verwendung des edrone-Systems initiiert oder vorgegeben werden.
8. Der Nutzer hat das Recht, über den Zugriff von „Cookies“ auf seinen Computer zu entscheiden, indem er:
- die Arten von „Cookies“ auswählt, deren Erfassung er zustimmt, unmittelbar nach Betreten der Website des Shops, wenn die Cookie-Hinweismeldung erscheint,
- die Einstellungen seines Browsers ändert. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden im Umgang mit „Cookies“ finden Sie auch in den Softwareeinstellungen (Webbrowser).
§6
ZUSÄTZLICHE DIENSTLEISTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZERAKTIVITÄT IM SHOP
1. Der Shop verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Social-Media-Diensten. Durch die Anzeige der Website www.enragecustoms.pl, die ein solches Plugin enthält, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram, Pinterest und Google her.
2. Der Inhalt des Plugins wird direkt vom jeweiligen Dienstanbieter an den Browser des Nutzers übertragen und in die Website integriert. Dank dieser Integration erhalten die Dienstanbieter Informationen darüber, dass der Browser des Nutzers die Website www.enragecustoms.pl angezeigt hat, auch wenn der Nutzer kein Profil bei dem jeweiligen Dienstanbieter hat oder derzeit nicht angemeldet ist. Diese Informationen (zusammen mit der IP-Adresse des Nutzers) werden direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters (einige Server befinden sich in den USA) gesendet und dort gespeichert.
3. Meldet sich der Nutzer bei einem der oben genannten Social-Media-Dienste an, kann der Dienstanbieter den Besuch der Website www.enragecustoms.pl direkt mit dem Profil des Nutzers bei diesem Social-Media-Dienst in Verbindung bringen.
4. Nutzt der Nutzer ein bestimmtes Plugin, z. B. indem er den „Gefällt mir“-Button oder den „Teilen“-Button anklickt, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters gesendet und dort gespeichert.
5. Der Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie deren weitere Verarbeitung und Nutzung durch die Dienstanbieter, ebenso wie die Kontaktmöglichkeiten und die Rechte des Nutzers in diesem Zusammenhang sowie die Möglichkeit, Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers vorzunehmen, sind in der Datenschutzerklärung der Dienstanbieter beschrieben:
- https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
- https://policy.pinterest.com/pl/privacy-policy
- https://policies.google.com/privacy?hl=pl&gl=ZZ.
6. Wenn der Nutzer nicht möchte, dass Social-Media-Dienste die während der Besuche auf der Website www.enragecustoms.pl erhobenen Daten direkt mit dem Profil des Nutzers bei diesem Dienst verknüpfen, muss er sich vor dem Besuch der Website www.enragecustoms.pl von diesem Dienst abmelden. Der Nutzer kann auch das Laden von Plugins auf der Website vollständig verhindern, indem er entsprechende Erweiterungen für den Browser verwendet, z. B. das Blockieren von Skripten mit „NoScript“.
7. Der Verantwortliche verwendet auf seiner Website Remarketing-Tools, d. h. Google Ads. Deren Nutzung beinhaltet den Einsatz von Google LLC-Cookies, die den Google Ads-Dienst betreffen. Im Rahmen des Mechanismus zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen hat der Nutzer die Möglichkeit zu entscheiden, ob der Dienstanbieter Google Ads (externer Cookie-Verwalter: Google LLC, mit Sitz in den USA) in Bezug auf ihn verwenden darf.
§7
ABSCHLIESSENDE BESTIMMUNGEN
1. Der Verantwortliche trifft technische und organisatorische Maßnahmen, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten in angemessenem Umfang angesichts der Bedrohungen und der betroffenen Datenkategorien gewährleisten. Insbesondere stellt er sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
- rechtmäßig verarbeitet werden,
- für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist,
- inhaltlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betreffenden Personen ermöglicht, jedoch nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind.
2. Der Verantwortliche stellt geeignete technische Maßnahmen bereit, um zu verhindern, dass unbefugte Personen personenbezogene Daten erlangen oder verändern, dass Daten von unbefugten Personen entwendet werden, dass eine Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Vorschriften erfolgt sowie eine Änderung, ein Verlust, eine Beschädigung oder Zerstörung der Daten eintritt.
3. In Angelegenheiten, die in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt sind, gelten entsprechend die Bestimmungen der DSGVO und anderer einschlägiger polnischer Rechtsvorschriften.