```html

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS

 

WWW.ENRAGE.PL

 §1

ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Der Online-Shop www.enrage.pl operiert gemäß den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Regeln.
  2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Kaufverträgen über Produkte, das Verfahren zur Behandlung von Reklamationen sowie die Arten und den Umfang der vom Online-Shop www.enrage.pl angebotenen elektronischen Dienstleistungen, die Regeln für die Erbringung dieser Dienstleistungen und die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen.
  3. Jeder Leistungsempfänger, der Handlungen vornimmt, die zur Nutzung der elektronischen Dienstleistungen des Online-Shops www.enrage.pl führen, ist verpflichtet, die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzuhalten.
  4. Nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelte Angelegenheiten unterliegen den Bestimmungen von:
    • dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002,
    • dem Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014,
    • dem Gesetz über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten vom 23. September 2016,
    • dem Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. April 1964 sowie anderen einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts.

§2

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN IN DEN ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

  1. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Shops.
  2. SHOP – der Online-Shop, der vom Dienstleister unter www.enrage.pl betrieben wird.
  3. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine vom Dienstleister über den Shop elektronisch erbrachte Dienstleistung für den Leistungsempfänger.
  4. REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein auf der Website www.enrage.pl verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
  5. KONTO – bezeichnet durch einen individuellen Namen (Login) und ein Passwort, ein System von Ressourcen im IT-System des Dienstleisters, in dem die Daten des Leistungsempfängers, einschließlich Informationen zu aufgegebenen Bestellungen, gespeichert sind.
  6. BESTELLFORMULAR – ein auf der Website www.enrage.pl verfügbares Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht.
  7. NEWSLETTER – eine elektronische Dienstleistung, die dem Leistungsempfänger ermöglicht, sich anzumelden und kostenlose Informationen vom Verkäufer über im Shop verfügbare Produkte an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten.
  8. VERKÄUFER, DIENSTLEISTER
    1. Jan Łaszkiewicz und Maciej Łaszkiewicz, die ihre Geschäftstätigkeit in Form einer zivilrechtlichen Partnerschaft ENRAGE JAN I MACIEJ ŁASZKIEWICZ SPÓŁKA CYWILNA ausüben, mit Geschäftssitz und Serviceadresse: ul. Częstochowska 38/52, Wohnung 212, 93-121 Łódź, NIP: 7282848784, REGON: 387587420, E-Mail-Adresse: support@enragecustoms.pl

    2. ENRAGE SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, mit Sitz in Łódź, an der ul. Częstochowska 38/52/212, 93-121 Łódź, Polen, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtregisters, geführt vom Bezirksgericht für Łódź-Śródmieście in Łódź, 20. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtregisters, unter der KRS-Nummer: 0001124543, mit NIP: 7282888128, REGON: 529378482, mit einem Stammkapital von 100.000,00 PLN.
  9. LEISTUNGSEMPFÄNGER – eine natürliche Person, juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Geschäftsfähigkeit verleiht und der eine elektronische Dienstleistung in Anspruch nimmt.
  10. KUNDE – ein Leistungsempfänger, der beabsichtigt, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abzuschließen oder bereits abgeschlossen hat.
  11. VERBRAUCHER – eine natürliche Person, die eine rechtliche Handlung mit einem Händler vornimmt, die nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
  12. UNTERNEHMER – eine natürliche Person, juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne eigene Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Geschäftsfähigkeit verleiht und der eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit in eigenem Namen ausübt.
  13. PRODUKT – ein beweglicher Gegenstand oder eine Dienstleistung, die im Shop erhältlich ist und Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer darstellt.
  14. KAUFVERTRAG – ein Kaufvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Shop abgeschlossen wird.
  15. BESTELLUNG – die Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt mit dem Verkäufer darstellt.
  16. PREIS – der in monetären Einheiten ausgedrückte Wert, den der Kunde an den Verkäufer für das Produkt zu zahlen hat.

§3

INFORMATIONEN ÜBER PRODUKTE UND IHRE BESTELLUNG

  1. Der Online-Shop enrage.pl betreibt den Verkauf von Produkten über das Internet.
  2. Die im Shop angebotenen Produkte sind neu, vertragsgemäß und wurden rechtmäßig auf dem polnischen Markt eingeführt.
  3. Die auf der Website des Shops verfügbaren Informationen stellen kein rechtliches Angebot dar. Mit der Aufgabe einer Bestellung gibt der Kunde ein Angebot zum Kauf eines bestimmten Produkts zu den in dessen Beschreibung angegebenen Bedingungen ab.
  4. Der auf der Website des Shops angezeigte Preis des Produkts wird in polnischen Zloty (PLN) angegeben und umfasst alle Bestandteile. Der Preis versteht sich ohne Versandkosten.
  5. Der angezeigte Preis des Produkts ist zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden verbindlich. Dieser Preis bleibt unverändert, unabhängig von späteren Preisänderungen im Shop.
  6. Der Verkäufer informiert die Kunden deutlich über Stückpreise, Aktionen und Preisnachlässe für Produkte. Neben den Informationen über einen Preisnachlass hebt der Verkäufer den niedrigsten Preis des Produkts hervor, der in den 30 Tagen vor dem Nachlass gültig war – beziehungsweise, wenn das Produkt nur für einen kürzeren Zeitraum angeboten wird, den niedrigsten Preis ab Beginn des Angebots bis zum Zeitpunkt des Nachlasses.
  7. Bestellungen können rund um die Uhr, das ganze Jahr über, über die Website mittels des Bestellformulars (Shop www.enrage.pl) aufgegeben werden.
  8. Für die Aufgabe einer Bestellung im Shop ist der Kunde nicht verpflichtet, ein Konto zu registrieren.
  9. Voraussetzung für die Bestellung im Shop ist, dass sich der Kunde mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vertraut macht und diese bei der Bestellung akzeptiert.
  10. Produkte im Ausverkauf sind in begrenzter Stückzahl verfügbar, und Bestellungen hierfür werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet, bis der Bestand eines bestimmten Produkts erschöpft ist.

§4

ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

  1. Um einen Kaufvertrag abzuschließen, muss der Kunde zunächst eine Bestellung über die vom Verkäufer gemäß § 3 Ziffern 7 und 9 bereitgestellten Mittel aufgeben.
  2. Nach Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Verkäufer deren Eingang unverzüglich.
  3. Die in Absatz 2 erwähnte Bestätigung des Bestellungseingangs bindet den Kunden an seine Bestellung. Diese Bestätigung wird per E-Mail versendet.
  4. Die Bestätigung des Bestellungseingangs umfasst: die Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung, ein Widerrufsformular sowie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit Hinweisen zum Widerrufsrecht.
  5. Mit Erhalt der E-Mail des Kunden, wie in Absatz 4 erwähnt, kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
  6. Jeder Kaufvertrag wird durch eine Kaufquittung bestätigt, die per E-Mail an die im Bestellformular angegebene Adresse des Kunden versendet wird.

§5

ZAHLUNGSMETHODEN

  1. Der Verkäufer bietet folgende Zahlungsmethoden an:
    • Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem (PayPal.com, PayNow),
    • Zahlung bei Lieferung an den Spediteur (Nachnahme).
  2. Bei Zahlung über ein elektronisches Zahlungssystem leistet der Kunde die Zahlung, bevor die Bestellung bearbeitet wird. Das System ermöglicht Zahlungen per Kreditkarte oder Schnellüberweisung von ausgewählten polnischen und ausländischen Banken.
  3. Bei Zahlung bei Lieferung wird die Sendung nach Überprüfung der Richtigkeit der Adressdaten versendet. Der Kunde ist verpflichtet, die Bestellung zu bezahlen und das Produkt vom Spediteur entgegenzunehmen.
  4. Der Kunde hat den Preis für den Kaufvertrag innerhalb von 3 Werktagen ab Vertragsabschluss zu zahlen, sofern nicht anders im Kaufvertrag vereinbart.
  5. Bei Wahl der in Punkt 1.1 beschriebenen Zahlungsmethode wird das Produkt erst nach erfolgter Zahlung versendet.

§6

KOSTEN, LIEFERZEIT UND LIEFERMETHODEN DES PRODUKTS

  1. Die Versandkosten des Produkts, die vom Kunden getragen werden, werden während des Bestellvorgangs festgelegt und hängen von der gewählten Zahlungsmethode sowie der Versandart ab.
  2. Die Lieferzeit des Produkts setzt sich zusammen aus:
    • der Fertigstellungszeit des Produkts, die 1 bis 3 Werktage ab dem Zeitpunkt einer positiven Autorisierung durch das elektronische Zahlungssystem bzw. ab Annahme der Bestellung zur Bearbeitung bei Nachnahme beträgt, und
    • der Zustellzeit durch den Spediteur, die innerhalb der vom Spediteur angegebenen Zeit, d.h. 1 bis 3 Werktage ab Versanddatum (nur an Werktagen, ausgenommen Samstage, Sonntage und Feiertage) erfolgt.
  3. Produkte, die im Shop erworben wurden, werden per Kurier versendet.

§7

REKLAMATION BEI NICHTENTSPECHEN DES PRODUKTS MIT DEM VERTRAG

  1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden – der Verbraucher oder eine in § 10 genannte Stelle – bei Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag richten sich nach dem Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014.
  2. Bei Gewährleistungsansprüchen gegenüber einem Unternehmer, wie in § 9 beschrieben, richtet sich die Haftung des Verkäufers nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch vom 23. April 1964.
  3. Der Verkäufer haftet für die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von 2 Jahren entdeckte Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag – es sei denn, die vom Verkäufer angegebene Haltbarkeitsdauer ist länger.
  4. Meldungen über Nichtübereinstimmungen und entsprechende Reklamationen können per E-Mail an support@enragecustoms.pl oder schriftlich an Częstochowska 38/52, Wohnung 324, 93-121 Łódź erfolgen.
  5. In der Reklamation, sei es schriftlich oder elektronisch, sind möglichst detaillierte Informationen zu Art, Datum des Auftretens und Umständen der Unregelmäßigkeiten sowie Kontaktdaten anzugeben, um die Bearbeitung zu erleichtern.
  6. Zur Bewertung der Unregelmäßigkeiten und der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag ist der Verbraucher bzw. die in § 10 genannte Stelle verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer zugänglich zu machen; der Verkäufer trägt die Kosten für dessen Abholung.
  7. Der Verkäufer wird auf die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang reagieren.
  8. Wird eine Reklamation eines Verbrauchers oder einer in § 10 genannten Stelle nicht innerhalb von 14 Tagen bearbeitet, gilt dies als Anerkennung der Reklamation.
  9. Ein Verbraucher oder eine in § 10 genannte Stelle kann zunächst den Austausch oder die Reparatur des Produkts verlangen. Eine Preisminderung oder der Rücktritt vom Vertrag sind nur in den im Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014 vorgesehenen Fällen möglich.
  10. Im Falle einer berechtigten Reklamation wird der Verkäufer:
    • die Kosten für Reparatur oder Austausch sowie die erneute Zustellung des Produkts übernehmen,
    • den Produktpreis reduzieren (wobei der reduzierte Preis im Verhältnis zum Preis der vertragskonformen Ware stehen muss) und den Differenzbetrag spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Mitteilung erstatten,
    • im Falle eines Rücktritts vom Vertrag den Produktpreis spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der zurückgesandten Ware oder eines entsprechenden Nachweises erstatten – wobei der Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle verpflichtet ist, die Ware umgehend auf Kosten des Verkäufers zurückzusenden.
  11. Die Antwort auf die Reklamation wird in Papierform oder in einem anderen dauerhaften Medium (z. B. per E-Mail oder SMS) übermittelt.

§8

WIDERRUFSRECHT BEI VERTRAGSABSCHLUSS (B2B)

  1. Vorbehaltlich Absatz 10 kann ein Kunde, der zugleich Verbraucher oder eine in § 10 genannte Stelle ist und einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Abgabe der vom Shop bereitgestellten Rücktrittserklärung vom Vertrag zurücktreten.
  2. Im Falle des Rücktritts vom Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nichtig.
  3. Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher hinsichtlich des Vertrags nicht zu, wenn:
    • der Vertragsgegenstand ein nicht vorgefertigter Artikel ist, der nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurde oder dessen individuellen Bedürfnissen dient,
    • der Vertragsgegenstand in einem versiegelten Paket geliefert wird, das nach dem Öffnen aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, sofern die Verpackung geöffnet wurde,
    • der Vertragsgegenstand aufgrund seiner Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden ist,
    • der Vertragsgegenstand Ton- oder Bildaufnahmen bzw. Computersoftware in einem versiegelten Paket umfasst, sofern die Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde,
    • es sich um die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen handelt (außer bei Abonnementverträgen),
    • der Vertrag in einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen wurde,
    • es um Beherbergungsdienstleistungen (außer zu Wohnzwecken), Warentransport, Autovermietung, Catering oder Dienstleistungen im Bereich Freizeit, Unterhaltung, Sport oder kulturelle Veranstaltungen geht, sofern der Vertrag den Tag oder Zeitraum der Leistungserbringung festlegt.
  4. Der Verkäufer kann vom Fernabsatzvertrag mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, vorbehaltlich Absatz 10 zurücktreten, indem er innerhalb von 14 Tagen eine entsprechende Erklärung abgibt und das gekaufte Produkt zurücksendet.
  5. Das Widerrufsrecht gemäß Absatz 1 steht einem Kunden, der kein Verbraucher ist, in Bezug auf den Vertrag nicht zu, wenn der Vertragsgegenstand:
    • ein nicht vorgefertigter Artikel ist, der nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wurde oder dessen individuellen Bedürfnissen dient,
    • in einem versiegelten Paket geliefert wird, das nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann,
    • oder nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden ist.

§9

DIE METHODEN UND FRISTEN FÜR DIE ERSTATTUNG DER ZAHLUNG

  1. Übt der Verbraucher oder die in § 10 genannte Stelle das Widerrufsrecht aus, erstattet der Verkäufer alle erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Versandkosten (ausgenommen zusätzlicher Kosten, die durch eine abweichende, teurere Versandart entstehen), unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer über den Widerruf informiert wurde.
  2. Die Rückerstattung erfolgt mittels derselben Zahlungsmethode, die in der ursprünglichen Transaktion verwendet wurde, sofern nicht ausdrücklich eine andere Lösung vereinbart wurde. In jedem Fall entstehen dem Verbraucher oder der in § 10 genannten Stelle keine Gebühren.
  3. Der Verkäufer kann die Rückerstattung zurückhalten, bis das Produkt zurückgesandt oder ein entsprechender Rücksendebeleg vorgelegt wurde – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  4. Wird eine teurere Versandmethode als die günstigste Standardversandoption gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die zusätzlichen Kosten zu erstatten.

§10

BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER IM RAHMEN DES VERBRAUCHERSCHUTZES

  1. Ein Unternehmer, der als Einzelunternehmer tätig ist (dies gilt nicht für Handelsunternehmen), ist durch das Verbraucherschutzgesetz geschützt, sofern der mit dem Verkäufer abgeschlossene Vertrag unmittelbar mit seiner Geschäftstätigkeit in Zusammenhang steht, aber inhaltlich keinen beruflichen Charakter aufweist.
  2. Ein Einzelunternehmer ist nur in Bezug auf unzulässige Vertragsklauseln, die Haftung bei Nichtübereinstimmung des Produkts, das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen sowie Grundsätze bei Verträgen über digitale Inhalte oder Dienstleistungen geschützt.
  3. Verliert ein Unternehmer, wie in Absatz 1 beschrieben, den verbraucherschützenden Status, wenn der mit dem Verkäufer geschlossene Kaufvertrag einen beruflichen Charakter aufweist, was anhand der Eintragung im Zentralen Register und den Angaben zur wirtschaftlichen Tätigkeit festgestellt wird.
  4. Die in Absatz 1 genannten Unternehmer sind nicht durch den institutionellen Schutz, etwa durch Verbraucherombudsmänner oder den Präsidenten des Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz (UOKiK), gedeckt.

§11

ART UND UMFANG DER ELEKTRONISCHEN DIENSTLEISTUNGEN

  1. Der Dienstleister ermöglicht über den Shop die Nutzung elektronischer Dienstleistungen, wie zum Beispiel:
    • den Abschluss von Kaufverträgen über Produkte,
    • das Führen eines Kontos im Shop,
  2. Die Erbringung elektronischer Dienstleistungen an den Leistungsempfänger erfolgt zu den in den Regelungen festgelegten Bedingungen.
  3. Der Dienstleister ist berechtigt, Werbeinhalte auf der Website des Shops zu platzieren. Diese Inhalte sind integraler Bestandteil des Shops.

§12

BEDINGUNGEN FÜR DIE ERBRINGUNG UND DEN ABSCHLUSS VON VERTRÄGEN ÜBER ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN

  1. Die Erbringung der in § 11 Ziffer 1 genannten elektronischen Dienstleistungen durch den Dienstleister erfolgt kostenlos.
  2. Die Laufzeit des Vertrags:
    • Der Vertrag über die Bereitstellung einer elektronischen Dienstleistung, die die Aufgabe einer Bestellung im Shop ermöglicht, wird für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen und endet mit der Aufgabe der Bestellung bzw. dem Abbruch ihrer Abgabe durch den Leistungsempfänger,
    • der Vertrag über die Führung eines Kontos im Shop wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und kommt mit dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars durch den Leistungsempfänger zustande,
    • der Vertrag über die Nutzung des Newsletters wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.
  3. Die zur Zusammenarbeit mit dem teleinformatischen System des Dienstleisters erforderlichen technischen Voraussetzungen umfassen:
    • einen Computer (oder ein mobiles Gerät) mit Internetzugang,
    • Zugang zu E-Mail,
    • einen Internetbrowser,
    • aktivierte Cookies und JavaScript im Browser.
  4. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Shop gesetzeskonform und unter Beachtung guter Sitten zu nutzen, wobei die persönlichen Rechte und das geistige Eigentum Dritter zu respektieren sind.
  5. Der Leistungsempfänger hat wahrheitsgemäße Angaben zu machen.
  6. Dem Leistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

§13

BESCHWERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERBRINGUNG ELEKTRONISCHER DIENSTLEISTUNGEN

  1. Beschwerden bezüglich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen über den Shop können vom Leistungsempfänger per E-Mail an support@enragecustoms.pl gerichtet werden.
  2. In der E-Mail sollten möglichst umfassende Informationen zum Beschwerdegrund, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeiten sowie Kontaktdaten, enthalten sein, um die Bearbeitung zu erleichtern.
  3. Die Bearbeitung der Beschwerde erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Mitteilung.
  4. Die Antwort des Dienstleisters wird an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse oder auf einen vom Leistungsempfänger benannten Weg versendet.

§14

BEENDIGUNGSVEREINBARUNGEN FÜR ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGSVERTRÄGE

  1. Kündigung des Vertrags über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung:
    • Der Vertrag über eine kontinuierliche und unbefristete elektronische Dienstleistung (Konto, Newsletter) kann gekündigt werden,
    • der Leistungsempfänger kann den Vertrag mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Zusendung einer entsprechenden Erklärung per E-Mail an support@enragecustoms.pl oder durch Löschen des Kontos kündigen,
    • der Dienstleister kann den Vertrag kündigen, wenn der Leistungsempfänger gegen die Regelungen verstößt – insbesondere bei rechtswidrigen Inhalten trotz vorheriger Aufforderung zur Unterlassung mit Fristsetzung. In diesem Fall endet der Vertrag 7 Tage nach der Kündigungserklärung,
    • die Kündigung führt mit Wirkung für die Zukunft zur Beendigung des Vertragsverhältnisses.
  2. Der Dienstleister und der Leistungsempfänger können den Vertrag jederzeit einvernehmlich kündigen.

§15

GEISTIGES EIGENTUM

  1. Alle auf der Website www.enrage.pl veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und (vorbehaltlich §15 Ziffer 3 sowie von Leistungsempfängern veröffentlichter Inhalte, die unter Lizenz, im Rahmen einer Übertragung von Nutzungsrechten oder gemäß Zitierrecht verwendet werden) Eigentum von Jan Łaszkiewicz und Maciej Łaszkiewicz, die als ENRAGE JAN I MACIEJ ŁASZKIEWICZ SPÓŁKA CYWILNA mit Sitz an der ul. Częstochowska 38/52, Wohnung 324, 93-121 Łódź tätig sind. Der Leistungsempfänger haftet vollumfänglich für Schäden, die dem Dienstleister durch die Nutzung von Inhalten der Website ohne dessen Zustimmung entstehen.
  2. Jegliche Nutzung der Inhalte oder Elemente der Website www.enrage.pl ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Dienstleisters stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar und zieht zivil- sowie strafrechtliche Konsequenzen nach sich.
  3. Alle Handels-, Produkt- und Firmennamen sowie deren Logos, die auf der Website des Shops verwendet werden, gehören ihren jeweiligen Inhabern und dienen ausschließlich der Identifikation. Sie können als eingetragene Marken geschützt sein. Sämtliche Materialien, Beschreibungen und Fotos auf der Website dienen ausschließlich Informationszwecken.

§16

GUTSCHEINE (VIRTUELLER GUTSCHEIN)

  1. Gutscheine sind in virtueller Form erhältlich und ermöglichen das Einzahlen eines beliebigen Betrags auf das Gutscheinkonto.
  2. Der Gutschein erstreckt sich auf alle im Online-Shop erhältlichen Produkte.
  3. Der Gutschein ist ab Kaufdatum für einen Zeitraum von 1 Jahr gültig.
  4. Der Kunde kann den Gutschein bei der Bestellung nutzen, indem er den entsprechenden Code in das Feld „GIFT CARD“ im Warenkorb eingibt. Ein verbleibender Betrag bleibt auf dem Gutschein und kann zukünftig verwendet werden.
  5. Der Gutschein wird dem Kunden per E-Mail an die von ihm angegebene Adresse zugestellt.
  6. Ein Umtausch in Bargeld oder eine Rückerstattung des Gutscheins sind ausgeschlossen.
  7. Nach der Erstellung kann der Gutschein nicht storniert werden – bitte wählen Sie Ihre Einkäufe daher sorgfältig aus.
  8. Bei Reklamationen oder Rückgaben von mit einem Gutschein erworbenen Produkten wird der Kaufbetrag auf den Gutschein zurückerstattet.
  9. Bei Problemen mit der Funktion des Gutscheins wenden Sie sich bitte an support@enragecustoms.pl, damit unser Team zeitnah Abhilfe schaffen kann.

§17

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Verträge, die über den Shop abgeschlossen werden, unterliegen polnischem Recht.
  2. Sollte ein Teil der Regelungen mit dem geltenden Recht unvereinbar sein, gelten die entsprechenden Bestimmungen des polnischen Rechts anstelle der beanstandeten Regelung.
  3. Alle Streitigkeiten aus Kaufverträgen zwischen dem Shop und den Kunden werden zunächst durch Verhandlungen beigelegt – unter Berücksichtigung des Gesetzes über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten. Sollte dies nicht möglich sein oder eine Partei unzufrieden sein, erfolgt die gerichtliche Streitbeilegung durch das zuständige Amtsgericht gemäß Punkt 4 dieses Absatzes.
  4. Gerichtliche Streitbeilegung:
    • Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und einem Kunden, der zugleich Verbraucher oder eine in § 10 genannte Stelle ist, unterliegen der Zuständigkeit der Gerichte gemäß der Zivilprozessordnung vom 17. November 1964,
    • Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, werden dem Gericht zugewiesen, das für den Sitz des Dienstleisters zuständig ist.
  5. Ein Verbraucher hat zur einvernehmlichen Streitbeilegung das Recht, außergerichtliche Verfahren (z. B. Mediation oder ein Schiedsgerichtsverfahren) in Anspruch zu nehmen. Das entsprechende Antragsformular kann von http://www.uokik.gov.pl/download.php?plik=6223 heruntergeladen werden. Eine Liste der ständigen Verbraucherschiedsgerichte ist unter http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596 verfügbar. Zudem kann der Verbraucher die kostenlose Unterstützung des Bezirksverbraucherombudsmanns oder einer entsprechenden Verbraucherorganisation in Anspruch nehmen. Die außergerichtliche Beilegung von Ansprüchen nach dem Beschwerdeverfahren ist kostenlos.
  6. Zur einvernehmlichen Beilegung von Streitigkeiten kann der Verbraucher auch eine Beschwerde über die ODR-Plattform (http://ec.europa.eu/consumers/odr/) einreichen.
```